Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der Hehl Gebäudeautomation GmbH. Eine Nutzung der Internetseiten der Hehl Gebäudeautomation GmbH ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich.
Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die Hehl Gebäudeautomation GmbH geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen.
Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Die Hehl Gebäudeautomation GmbH hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen.
Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann.
Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
Die Datenschutzerklärung der Hehl Gebäudeautomation GmbH beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden.
Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein.
Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
a) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen.
b) betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, Erfassen, Speichern, Verwenden, Löschen usw.
d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
e) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die dazu dient, persönliche Aspekte einer Person zu bewerten oder vorherzusagen.
f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf die sie ohne zusätzliche Informationen keiner bestimmten Person zugeordnet werden können.
g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
i) Empfänger
Empfänger ist jede Person oder Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden.
j) Dritter
Dritter ist jede Person oder Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und deren befugten Mitarbeitern.
k) Einwilligung
Einwilligung ist jede freiwillige, informierte und unmissverständliche Willensbekundung einer betroffenen Person, mit der sie der Verarbeitung ihrer Daten zustimmt.
Hehl Gebäudeautomation GmbH
Zum Drahtzug 1
57645 Nister
Deutschland
Tel.: 02662 946865 0
E-Mail: info@hehl-ga.de
Website: www.hehl-ga.de
Die Internetseiten der Hehl Gebäudeautomation GmbH verwenden Cookies.
Cookies sind Textdateien, die über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann die Hehl Gebäudeautomation GmbH den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies jederzeit über ihren Browser verhindern oder bereits gesetzte Cookies löschen.
Deaktiviert die betroffene Person Cookies, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
Beim Aufruf unserer Internetseite werden allgemeine Daten und Informationen gespeichert (z. B. Browsertyp, Betriebssystem, Referrer, IP-Adresse, Uhrzeit des Zugriffs).
Diese Daten dienen der technischen Bereitstellung, Sicherheit und Optimierung unseres Internetauftritts.
Eine Zuordnung zu einer bestimmten Person erfolgt nicht.
Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie es zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorsehen.
Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten routinemäßig gelöscht oder gesperrt.
a) Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das Recht zu erfahren, ob sie betreffende Daten verarbeitet werden.
b) Recht auf Auskunft
Jede betroffene Person hat das Recht, unentgeltlich Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten.
c) Recht auf Berichtigung
Jede betroffene Person hat das Recht, unrichtige Daten berichtigen zu lassen.
d) Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Jede betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern keine gesetzlichen Pflichten entgegenstehen.
e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Betroffene Personen können verlangen, dass ihre Daten nur eingeschränkt verarbeitet werden.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede betroffene Person hat das Recht, ihre Daten in einem gängigen Format zu erhalten und an andere Verantwortliche zu übermitteln.
g) Recht auf Widerspruch
Betroffene Personen können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer Daten einlegen.
h) Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling
Jede betroffene Person hat das Recht, nicht ausschließlich automatisierten Entscheidungen unterworfen zu werden.
i) Recht auf Widerruf einer Einwilligung
Jede betroffene Person kann eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen.
Personenbezogene Daten von Bewerbern werden zum Zweck der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens verarbeitet.
Nach Abschluss des Verfahrens werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Pflichten oder berechtigten Interessen entgegenstehen (z. B. Nachweispflicht nach dem AGG).
Die Verarbeitung personenbezogener Daten kann auf verschiedenen Rechtsgrundlagen beruhen, z. B.:
Unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO liegt in der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens unserer Mitarbeiter und Anteilseigner.
Die Speicherdauer richtet sich nach den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
Nach deren Ablauf werden personenbezogene Daten gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder -anbahnung erforderlich sind.
In bestimmten Fällen kann die Bereitstellung personenbezogener Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben sein.
Eine Nichtbereitstellung kann dazu führen, dass ein Vertrag nicht geschlossen oder durchgeführt werden kann.
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
Diese Datenschutzerklärung wurde erstellt mit dem Datenschutzerklärungs-Generator der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH in Kooperation mit den Datenschutzanwälten der Kanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE.